Einkaufswagen

Der richtige Umgang mit Deiner Handpan

Der richtige Umgang mit Deiner Handpan

Der richtige Umgang mit Deiner Handpan in 6 Punkten

Damit Dein Instrument lange sauber klingt und seine ursprüngliche Optik erhält, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Sowohl für die Pflege als auch zum Umgang mit Deiner Handpan erhältst Du hier eine ausführliche Anleitung.

1. Vermeide ungewünschte mechanische Krafteinwirkung und achte auf sicheren Transport

Stürze, Stöße oder irgendwelche Gegenstände, die auf die Handpan fallen, können zusätzlich zu Dellen, Kratzern und Macken, auch zu einer unmittelbaren Verstimmung führen. Daher ist es besonders wichtig, dass Du Dein Instrument für die Zeit, in der es nicht bespielt wird, sicher und vor allem unzugänglich für herumtollende Kinder aufbewahrst. Tatsächlich haben wir schon Geschichten von verstimmten Klangfeldern gehört, weil Kleinkinder auf der Handpan geritten sind.
Wenn Du Deine Handpan transportierst, empfehlen wir eine gute Sicherung und stabilen Schutz. Beides ist durch unsere Auswahl an Rucksacktaschen erfüllt.
Für den lockeren alltäglichen Gebrauch wie Ausflüge in die Natur, Mitnahme in die Arbeit, zu Freunden oder zu Jam-Sessions reicht ein Softcase wie das Softcase Pro, Kita Softcase oder SmartyBag mit weicher Bepolsterung aus. Die größte Sicherheit für Dein Instrument bieten unsere Hardcases wie das Evatek Pro oder Avaya Fiberglas Hardcase, die wir vor allem für größere Reisen, Mitnahme auf Festivals und bei regelmäßigen Auftritten empfehlen. Möchtest Du Dein Instrument mit in den Flieger nehmen, solltest Du Dir zusätzlich ein Flightcase oder entsprechende Einlagen besorgen - diese ermöglichen Dir eine problemlose Mitnahme Deiner Handpan im Frachtraum. Unsere Flyroll Pro bietet dir maximalen Langstreckenkomfort.
Möchtest Du gegen Diebstahl auf Nummer sicher gehen, kannst Du sämtliche Taschen mit unserem Zahlenschluss schützen, welches sogar für die amerikanische Flugsicherheit TSA-konform autorisiert ist und Du Kontrollen ganz einfach sorgenlos passierst.

2. Rost und Patina: Lasse Deine Handpan nur so kurz wie nötig in verschlossener Rucksacktasche oder Case und vermeide permanente Feuchtigkeit

Handpans werden aus Stahl gefertigt, welcher die physikalische Eigenschaft hat, dass er in Verbindung mit Sauerstoff (=Oxygen) und Feuchtigkeit zu oxidieren beginnt, besser bekannt als rosten. Grundsätzlich wird bei Handpans zwischen zwei Stahlsorten unterschieden: Nitrierter Stahl und Edelstahl, zu dem auch Ember-Steel als besondere Edelstahllegierung zählt.
Schauen wir uns zunächst einmal an, warum Stahl überhaupt rostet und was dabei passiert. Normaler Stahl besteht aus dem chemischen Grundelement Eisen (Fe) sowie einem Kohlenstoffanteil (C) von bis knapp unter 2,1%. Kommt dieser in Kontakt mit Luft (Sauerstoff) und Feuchtigkeit, bildet sich unter Einlagerung von Wasser ein Gemisch an Eisenoxiden, das wir als Gesamtes als Rost kennen. Dieser hat eine sehr poröse Struktur, welche zum Abplatzen neigt. Über die Zeit kann Stahl so komplett zersetzt werden.
Die technische Spezifikation für Edelstahl mein zunächst sowohl alle legierten, unlegierten und nichtrostenden Varianten, die einen bestimmten Reinheitsgrad einhalten. Gemeint ist damit die unter einem Grenzwert liegende Menge von sogenannten Eisenbegleitern, die aus der Eisengewinnung stammen, wie beispielsweise Schwefel und Phosphor. Dagegen meint die umgangssprachliche Bezeichnung Edelstahl immer die nichtrostende Variante der technischen Spezifikation für Edelstahl.
Wie funktioniert das Nichtrosten eines Edelstahls und wieso können dennoch Rosterscheinungen auftreten?
Nichtrostender Edelstahl enthält Chrom (Cr)  von mindestens einem Anteil über 2%. Anstelle von Eisenoxidschichten bildet sich bei der Reaktion mit Sauerstoff und Wasser eine festhaftende Chromoxidschicht, welche sich bei mechanischer Beeinträchtigung selbst ausheilt und vor Rost schützt. Ein „Rostfraß“ in die Tiefe des Materials wird bei nichtrostendem Edelstahl dadurch verhindert. Die Krux dabei ist, dass sich die Schutzschicht nur auf sauberen Oberflächen bilden und erhalten bleiben kann. Schwefeldioxide wie aus Abgasen, salzhaltiger Schweiß oder auch Wasser können diese beschädigen. Wenn sich auf den Edelstahl Fremdstahl z.B. in Staubform aufträgt, kann sich Fremdrost oder sogenannter Flugrost bilden. Daher ist eine regelmäßige Handpanpflege auch bei Edelstahl-Handpans unbedingt erforderlich.
Je höher bei Stahl der Anteil an zusätzlichen chemisch edleren Elementen ist, spricht man von einer höheren Legierung, und umgekehrt. Nitrierter Stahl ist in der Regel niedriglegierter Stahl. Diesem wird in einem Verfahren zur Oberflächenhärtung unter hohen Temparaturen Stickstoff zugeführt, was daher auch als Aufsticken bezeichnet wrid. Im Material bilden sich Nitride für eine hohe Festigkeit, die zugleich einen Korrosionsschutz darstellen. Er ist somit rostbeständiger, aber nicht per se nichtrostend wie die Chrom-basierten Edelstahlvarianten. Korrosion lässt sich mit entsprechender Pflege vorbeugen und verhindern. Fazit: Handpans sowohl aus Edelstahl als auch aus nitriertem Stahl sollten regelmäßig mit einem schützenden Ölfilm versehen werden.

Weil selten darüber aufgeklärt wird, ist einer der fatalsten Fehler, den viele Neueinsteigende machen, das Instrument in verschlossener Tasche aufzubewahren. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das zu sehr unangenehmen Überraschungen führen. Die Textilien und Kunstoffe, aus denen die Rucksacktaschen bestehen, können Feuchtigkeit speichern. Im geschlossenen Zustand ist eine eingesperrte Handpan so der kondensierenden Feuchtigkeit permanent ausgesetzt. Dadurch kann die Oberfläche durch Oxidation beschädigt werden. Wir empfehlen Dir daher ausdrücklich, Deine Handpan nur für den Transport in Deiner Rucksacktasche zu verwahren oder ansonsten die Tasche mindestens geöffnet haben, sodass das Material frei atmen kann. Wir finden unsere Handpans eh so schön, dass es sich immer lohnt, sie besonders auszustellen und halten für Dich eine ganze Variation an Handpanständern - und Halterungen bereit. Für längere Reisen mit geschlossener Rucksacktasche gibt es extra Entfeuchter, die einfach ins innere der Tasche beizulegen sind. Die Pads oder Säckchen sind mit Feuchtigkeit entziehenden Inhaltsstoffen gefüllt, wie z.B. Reis.
Auch sonstige langanhaltende Nässe, wie z.B. in Feuchträumen sollte vermieden werden. Keine Sorgen brauchst Du Dir machen, wenn Deine Handpan mal nass wird. Im fließenden Wasser oder im Regen zu spielen empfinden wir als sehr berührende Erfahrung, die wir Dir sogar ausdrücklich ans Herz legen. Trockne Deine Handpan danach einfach sehr gründlich ab, inklusive des Innenraums Deines Klangkörpers. Bei Kontakt mit chlorhaltigem oder salzigem Wasser steht unbedingt eine Grundreinigung mit Alkohol und anschließendem Einölen wie unter 5. beschrieben an, um unansehnliche Flecken auf der Oberfläche gar nicht erst eine Chance zu geben.

3. Achte darauf, dass Deine Handpan nicht überhitzt

Es wird oft davor gewarnt, eine Handpan in der Sonne stehen zu lassen oder sie sonstigen Formen der Erhitzung auszusetzen, wie beispielsweie das Abstellen auf oder neben Heizkörpern. Unseren hochwertigen Handpans schreiben wir da grundsätzlich eine überdurchschnittlich hohe Toleranz zu, im Vergleich zu billigen Asia-Importen, in Massen oder von unerfahrenen Herstellern gefertigten Handpans, bei denen die Gefahr einer sofortigen Verstimmung durch einmaliges Erhitzen tatsächlich gegeben ist. Wir testen unsere Instrumente auf Hitzebeständigkeit und garantieren eine Stimmstabilität auch nach regelmäßigen Erwärmungsprozessen.

Auf physikalischer Ebene ändert sich bei einem Aufheizen des Materials verändert dessen Molekularstruktur; sie wird weicher und weitet sich aus. Das sorgt kurzweilig für einen hörbaren Höhenunterschied der Tonfelder und kann bei ungleichmäßiger Veränderung verstimmt klingen. Das ist ganz normal und braucht Dich bei unseren Qualitätshandpans nicht beunruhigen. Denn sobald sich die Temperatur wieder abkühlt, kehrt die Stimmung wieder auf ihre zu Raumtemparatur normierte Frequenz zurück.
Wichtig ist jedoch, dass Du Deine Handpan in erhitztem Zustand sicherheitshalber nicht bespielst. Da das Material weicher ist, können festere Anschläge zu einer noch so kleinen Deformierung führen, die auch bei Abkühlung eine verfrühte Verstimmung mit sich zieht. Spiele Deine Handpan erst wieder, nachdem sie sich in ihrem eigenen Tempo abgekühlt hat und schrecke sie auf keinen Fall mit kaltem Wasser oder ähnlichem ab, da insbesondere extreme Temperaturdifferenzen sich kritisch auswirken können.
Es ist per se nicht ausschließbar, dass regelmäßiges Erhitzen zu einer Verknappung des Verstimmzeitraums führen kann. Bei sachgemäßer Behandlung liegt diese natürliche Zeitspanne, in der das Instrument seine Stimmung behält, bei unseren Instrumenten je nach Hersteller zwischen 3 bis 5 Jahren.

4. Wasche Deine Hände vor dem Spielen

Diese Regel ist genauso effektiv wie sie auch simpel ist! Die Oberflächen von Handpans, besonders die Schutzschicht von denen aus Edelstahl, reagieren sehr sensibel auf Salze und Säuren, wie sie in Deinem ganz natürlich Schweiß vorkommen. Das kann zu Verfärbungen und permanenten Flecken führen. Daher empfiehlt es sich, vor dem Spielen die Hände zu waschen, ganz besonders nach dem Essen oder handwerklichen Tätigkeiten mit irgendwelchen Chemikalien. Wir legen Dir ans Herz, Dir von Beginn an einen Reflex anzutrainieren, Dein Instrument nach jeder Session mit einem trockenen, feinmaschigen und sauberen Tuch kurz abzuwischen. Je routinierter Du darin bist, umso kurzweiliger werden die Handgriffe und umso automatischer schützt Du Dein Klangwunder auf regelmäßiger Basis. Denn die beste Sorge bleibt die Vorsorge.

5. Pflege Deine Handpan regelmäßig

Nützliche Handpan-Pflegemittel und Pflege-Sets findest Du in unserem speziellen Zubehör für die Handpan Pflege.

  • Handpan reinigen
    Sollte sich viel Fett, Fingerspuren und Schweißreste auf der Handpan angesammelt haben, diese zunächst mit einem hochprozentigem Reinigungsalkohol* entfernen. Dieser entfernt problemlos Schmutz, Flecken oder alte Ölreste. Bei normaler Verschmutzung wie z.B. Staubbildung reicht feuchtes Abwischen.
    *Die Reinigung mit Alkohol gilt nicht für unsere Black Magic Serie, da sie eine extra Korrosionsschutz-Beschichtung hat und diese auf Alkohol reagieren und sich ablösen könnten. Für sie gibt es eine besondere Pflegemilch, die 2in1 zugleich reinigt und schützt.
  • Handpan einölen
    Nach jeder Reinigung muss eine Handpan wieder geölt werden. Du kannst hochwertiges Pflanzenöl verwenden, welches aber bei häufigem Gebrauch auch eine klebrige Schicht auf der Handpan hinterlassen könnte, welche deshalb unkritisch ist, da sie sich wieder mit Alkohol entfernen lässt. Das klassischer Weise zur Behandlung und Schutz von Stahl und Metallen eingesetzte Ballistol-Öl kann auch für Handpans benutzt werden. Dieses riecht aber intensiv und wird von manchen als unangenehm empfunden. Wir bieten Dir mit perfekt auf die Handpan abgestimmte Pflege-Öle eine professionelle Alternative.
  • Wie öle ich meine Handpan richtig?
    Verteile einige Tropfen Öl auf der Oberfläche Deines Instruments. Mit der Zeit lernst Du, die nötige Menge richtig einzuschätzen. Verwende ein Mikrofasertuch zum gleichmäßigen Verteilen des Öls. Je öliger dein Mikrofasertuch bereits ist, desto weniger neues Öl ist für eine vollständig gedeckte Glänzschicht notwendig. Im Licht kannst Du Dein Ergebnis kontrollieren. Du kannst schrittweise Ober- und Unterschale nacheinander pflegen.
    Lasse das Öl über Nacht einwirken. Dadurch entsteht eine Schutzfilm, welcher Rostbildung verhindert und damit den Stahl nachhaltig pflegt.

Eine kurze Zusammenfassung der Reinigung in 8 Schritten:
    1. Lagere Deine Handpan niemals in einer Tasche. Textilien speichern Feuchtigkeit, die auf den Stahl Deiner Handpan einwirkt und zu Korrosion und Rostbildung führen kann. Lagere daher Deine Handpan so, dass sie frei atmen kann.
    2. Wasche Deine Hände vor jedem Spielen. So verringerst Du das unfreiwillige Auftragen schädlicher Stoffe wie Salte und Säuren auf Deine Handpan.
    3. Befreie Deine Handpan alle 1-2 Wochen von Schmutz, Fetten, Salzen und Säuren mit einem hochprozentigen Reinigungsalkohol.
    4. Trage nach der Reinigung auf der sauberen und trockenen Oberfläche Deiner Handpan ausreichend Pflegeöl auf und verteile es gleichmäßig mit einem Mikrofasertuch, so dass die gesamte Handpan mit einer glänzenden Ölschicht bedeckt ist.
    5. Zur Entfernung von Flecken, Anlauffarben und Fingerabdrücken kann mit einem Mikrofasertuch nachpoliert werden.
    6. Lasse Deine Handpan nach dem Ölen für ca. 12 Stunden ruhen, damit das Öl anhaften kann und eine schützende Patina entsteht.
    7. Sollte nach dem Einwirken die Handpan noch fettig sein, entferne die Reste einfach mit einem Mikrofasertuch.
    8. Wische nach jedem Spielen Deine Handpan mit dem noch öligen Mikrofasertuch ab, um die Oberfläche leicht nachzuölen und Salze und Säuren Deiner Haut zu entfernen.

-> Eine umfangreiche Anleitung zur Handpan Pflege findest Du hier

6. Spiele rein mit Händen und behalte eine gemäßigte Intensität im Anschlag

Hier gilt als allererstes zu beachten, vor dem Spielen jeglichen Metallschmuck wie Ringe, Armreifen, Uhren, etc. am Besten komplett abzulegen. Solltest Du einen Ring tragen, den es für Dich nicht in Frage kommt abzunehmen, kannst Du ihn mit einem dicken Pflaster überkleben und zusätzlich unsere Handschuhe aus Baumwolle tragen. Anschläge mit festen Gegenständen führen selbst bei bester Aufmerksamkeit früher oder später garantiert zu versehentlichen Dellen und Kratzern, die schlimmstenfalls sogar eine Verstimmung bewirken können.

Wir empfehlen, Handpans, wie der Name schon sagt, ausschließlich mit Händen zu bespielen. Wir kennen Videos von manchen Billiganbietern von preiswerten Massenprodukten, in denen auch die Bespielbarkeit mit Klöppeln beworben wird. Nach unserer Auffassung werden Klöppel nur benötigt, wenn die Handpan durch manuelle Berührungen nicht genug hörbare Töne hergibt und rundet daher das Bild von unausgereiften Instrumenten ab. Ansonsten raten wir inständig davon ab, auch nur Schlägel mit gepolsterten Schlagflächen einzusetzen, da das Gespür für die Anschlagstärke lange nicht so gut wie mit unmittelbaren Händen ist. Mit unseren Händen spielen wir intuitiv anschmiegsam, wodurch die Wahrscheinlichkeit für Schäden am Instrument viel kleiner ist. Solltest du Verletzungen haben oder mit Deinen Händen eingeschränkt sein, können Schlägel als besondere Hilfe eine wertvolle Ausnahme sein. Wir möchten Dich dann aufgrund erhöhtem Risiko einfach zu erhöhter Vorsicht einladen.
Auch mit Händen ist eine gemäßigte Spielweise wichtig. Es stimmt, dass unsere ausgesuchten Instrumente besonders stabil sind. Auch mit unserem Qualitätsversprechen kann ein permanent zu grober und fester Anschlag den Verstimmzeitraum jedes Instruments verknappen. Das bedeutet nicht, dass Du Dich nicht ausprobieren und auch mal intensivere Schlagtechniken einsetzen kannst. Wir wollen Dich an dieser Stelle zu Behut- und Langsamkeit einladen, herantastend zu lernen, die Belastungsgrenzen Deiner Handpan durch Gespür und Gehör zu erkennen. Das Instrument meldet Dir einen zu festen Anschlag zurück, indem das Material übersteuert und unangenehm klingt.



JOIN OUR MAILING LIST

 

Thank you!

Neuer Beitrag


0 Bemerkungen

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen